Filmkritiken - von Independent bis Hollywood
 
2008 Filmkritiken | 10468 Personen | 3323 Kommentare  
   
Bitte wählen Sie

Email

Passwort


Passwort vergessen

> Neu anmelden

Auch interessant



Brennender Tod
von Terence Fisher




Meist gelesen¹

1. 
Cannibal Holocaust (Nackt und Zerfleischt)  

2. 
Auf der Alm da gibt's koa Sünd  

3. 
Martyrs  

4. 
Troll Hunter  

5. 
Supernatural  

6. 
Antikörper  

7. 
Das Zeiträtsel  

8. 
Harry Potter und der Orden des Phönix  

9. 
Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All  

10. 
Midnighters  
¹ gilt für den aktuellen Monat

  FILMSUCHE
  Sie sind hier: Filmkritiken > Robert Bresson > Pickpocket
Pickpocket RSS 1.0


Pickpocket

Pickpocket

Ein Film von Robert Bresson

von Asokan Nirmalarajah

Zu Beginn von Robert Bressons Pickpocket (1959) steht die nüchterne Formulierung einer Zielsetzung: es gehe diesem Film nicht darum, eine spannende Geschichte in Form eines konventionellen Thrillers zu erzählen, sondern Verstand und Gemüt eines jungen Kriminellen mit all seinen moralischen Verwicklungen und Widersprüchen einzufangen. Somit sitzt der Zuschauer, der diesem dokumentarisch anmutenden Sozialdrama nach der Sichtung Spannungsarmut vorwirft, von vornherein im falschen Film, da hier keine Kriminalhandlung, sondern eine Charakter- und Milieustudie angefertigt wird. Entsprechend schwer tat sich die zeitgenössische Kritik mit dem kargen, düsteren Film, der weder sympathische Figuren, eine sich zügig bewegende Handlung, noch ein wirklich zufrieden stellendes Ende vorzuweisen hatte. Schnell in die Kunstfilmecke gedrückt, gibt es heute nur wenige, die sich dieses unangenehmen, deprimierenden Filmes annehmen wollen. Einer davon ist Kritiker, Autor und Filmemacher Paul Schrader, der nicht aufhören kann, zu betonen, dass es sich bei dem nunmehr gemeinhin als filmhistorisch wertvoll eingestuften, wenn auch noch immer sperrigen Werk um eines der besten Filme der französischen Nouvelle Vague handelt und eines seiner beliebtesten Motive enthält: ein widersprüchlicher Mann mit sich selbst und G
ott allein in einem Zimmer, so wie später auch Travis Bickle in Schraders Drehbuch zu Martin Scorseses Taxi Driver (1976).

Die eigentliche Quelle dieses filmischen Motivs ist jedoch literarischer Natur: Fjodor Dostojewskis 1866 erschienener Roman Schuld und Sühne, so mußten uns nicht erst Literaturwissenschaftler versichern, ist auch keine Kriminalgeschichte im eigentlichen Sinne, insofern als der Täter, ein mittelloser Student namens Raskolnikow, bei seiner Tat, dem Mord an einer alten Pfandleiherin, vom Leser ebenso beobachtet wird wie auf seiner späteren Odyssee durch die heruntergekommenen Straßen und Häuser von St. Petersburg, während er mit Schuldgefühlen, Verfolgungswahn und seinem verklärten Selbstbild als übermenschlichem Kriminellen hadert, bis sich in der Figur einer Prostituierten seine potentielle Erlösung abzeichnet. Auch wenn dem Protagonisten von polizeilicher Stelle gelegentlich zugesetzt wird, so bezieht dieser Klassiker der Weltliteratur seine ungeheure Intensität und Spannung vielmehr aus den komplex gefassten Figuren und dem detailliert eingefangenen Milieu voller Leid und Verwahrlosung.
PickpocketPickpocketPickpocket
Auch wenn Pickpocket dieses Handlungsgerüst nicht exakt übernimmt, so gibt es doch unübersehbare Parallelen zu Dostojewskis Roman: der mittellose junge Mann Michel (Martin LaSalle) begeht zu Beginn des Films einen Handtaschenraub und kommt trotz eines anschließenden Polizeiverhörs auf den Geschmack. Bald freundet er sich sogar mit einem echten Taschendiebprofi an, der ihm die wichtigsten Tricks des Gewerbes anvertraut. Indes liegt seine alte Mutter im Sterben und wird liebevoll von deren Nachbarin Jeanne (Marika Green) versorgt, für die Michel geheime Gefühle hegt. Und gelegentlich begegnet Michel mit seinem Freund Jacques (Pierre Leymarie) auch einem Polizeikapitän (Jean Pélégri), mit dem er eine persönliche Theorie diskutiert, die sich von Raskolnikows Motiv für dessen Tat wenig unterscheidet: die wahre Größe eines besonderen Menschen liege darin, dass er die Grenzen und Gesetze der Gesellschaft (auf)bricht und sich so damit herausstellt. Womit jede große Persönlichkeit der Weltgeschichte als Verbrecher zu werten sei. Dass andere Menschen zwecks der Rekreation gesellschaftlicher Zustände durch hervorragende Menschen auf der Strecke bleiben sei dabei ein kleineres Übel.

Doch während Dostojewski in seinem fabelhaften Roman die Handlungsarmut nutzte, um sich in die psychologischen Tiefen seiner Figuren zu begeben, zieht es Bresson in seiner wenig kaschierten Adaption vor, die Distanz zu wahren. So benutzt er statt ausgebildeter Mimen, Amateurschauspieler von der Straße, die durch reine Präsenz und ausdruckslose Gesichter für die nötige Kühle sorgen. Aber während diese nüchterne Distanz sehr effektiv ist in den sehr virtuos eingefangenen Szenen, in denen die Brieftaschen ihre Besitzer wechseln, und in den Szenen, in der Michel mit seinem Verfolger über Sinn und Unsinn gesetzlicher Bestimmungen philosophiert, zu der klinischen, prätentiösen Atmosphäre beiträgt, fehlt es andererseits ganz klar an Gründen, warum man sich gerade für diese apathisch in der Gegend herumstarrenden Menschen interessieren soll. Denn trotz der lobenswerten Absicht des Films Realität so schnörkellos wie möglich abzulichten, erfährt man in dieser oberflächlichen Charakterstudie wenig von der zentralen Figur.
PickpocketPickpocketPickpocket
Stattdessen, so wird man von bemühten Cineasten belehrt, ist die Substanz hier in der Form zu finden: d.h. die präzise Montage der hypnotischen Bilder fängt das ganze metaphysische Geflecht ein, das der Film nicht wörtlich ausdrücken will oder kann. So soll der Zuschauer den Film fühlen und nicht verstehen. Doch wenn man bei einer mageren Laufzeit von 75 Minuten öfters das Verlangen verspürt, auf die Uhr zu gucken, dann hätte man diese vermeintlich so aufschlussreiche Atmosphäre und den angeblich so unverwechselbaren Stil Bressons auch in 30 knackige Minuten packen können. Denn in der Tat ist die erste halbe Stunde des Films durchaus gelungen. Da aber im weiteren Verlauf des Films wenig Originelles geschieht, wird der Film monoton und ermüdend. Freilich, dies ist eine Minderheitenmeinung, denn viele Kritiker haben Bressons Werk schon längst als Meisterwerk eingeordnet. Mich würde nur interessieren, wie viele von ihnen sich für eine weitere Sichtung von Taxi Driver entscheiden würden, wenn sie die Wahl hätten zwischen dem sterilen Bresson und dem pulsierenden Scorsese.

Eine Rezension von Asokan Nirmalarajah
(18. Februar 2007)
Pickpocket bei Amazon.de kaufen    Pickpocket bei ebay.de ersteigern


Kommentar schreiben | Einem Freund empfehlen

Daten zum Film
Pickpocket Frankreich 1959
(Pickpocket)
Regie Robert Bresson Drehbuch Robert Bresson
Produktion Compagnie Cinématographique de France
Darsteller Martin Lassalle, Pierre Leymarie, Marika Green, Kassagi
Länge 75 FSK 16
Kommentare zu dieser Kritik
tomasch sagte am 01.07.2010 um 10:02 Uhr

Dieser extrem von Bildern lebende Film - und Film ist nun einmal etwas für das AUGE - ist deshalb schon ein Meisterwerk, da er die Hauptsache des Filmhandwerks beherrscht. Aber auch inhaltlich schafft Bresson einen Bogen, dessen Langatmigkeit bewusst eingesetzt worden ist und seiner Zeit weit voraus ist. Die Laiendarsteller erreichen dabei eine starke Ausstrahlungskraft, vielleicht auch Dank der meisterhaften Regie. Dieser Film aus dem Jahre 1959 wirkt zu den kontemporären Filmen, die meist von dummen Dialogen und Actionszenen in extremster Form überhäuft sind, wie eine Oase in der man sich endlich einmal dem Genuss des Filmischen aussetzen kann. Wenn man nach einer halben Stunde rausginge, würde man den Film nicht verstanden haben, bzw. versteht die Machart des Filmes als Solches nicht! Der Film lebt von der Kargheit. Es erinnert an den Schreibstil Camus ("der Fremde"- Beziehnung zur Mutter) und an eine Athmospäre des Existenzialismus (Philosophischer Background) überhaupt. Auch die Psychologie kommt als Lösung des Schlusses voll zu ihrem Recht, indem man erkennt, das der Trieb des Kriminellen nur aus mangelnder Hingebung zur Liebe den Ausschlag gegeben hat (Schlussszene im Gefängnis beide Gesichter an das Gitter gepresst). Nur wenn man die Atmosphäre nicht einatmen kann, ist demjenigen auch nicht zu helfen, der sies nicht versteht. Eine Mahlersinfonie endet auch nicht nach 30 Min. Denn auch als Zuschauer benötigt man die Sensibilität dies aufnehmen zu können. Daher ist dieser Film wohl auch einem elitären Publikum vorbehalten und erinnert ein wenig an klassisch moderner Musik, die auch nicht jedermanns Sache ist. Dieser Film lebt von dem Charme und der Atmoshäre der Handschrift Bressons, die man nur verstehen kann, wenn man eine bestimmte Lebensarten und Lebensgefühle sowohl philosophisch als auch in der Lebenspraxis nachempfinden kann. Dies benötigt aber noch nicht einmal eine dazugehörige Bildung.

Kommentar schreiben | Einem Freund empfehlen

 

Impressum