Filmkritiken - von Independent bis Hollywood
 
2008 Filmkritiken | 10468 Personen | 3323 Kommentare  
   
Bitte wählen Sie

Email

Passwort


Passwort vergessen

> Neu anmelden

Auch interessant



Der Club der toten Dichter
von Peter Weir




Meist gelesen¹

1. 
Cannibal Holocaust (Nackt und Zerfleischt)  

2. 
Martyrs  

3. 
Auf der Alm da gibt's koa Sünd  

4. 
Troll Hunter  

5. 
Antikörper  

6. 
Das Zeiträtsel  

7. 
Supernatural  

8. 
Harry Potter und der Orden des Phönix  

9. 
Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All  

10. 
Midnighters  
¹ gilt für den aktuellen Monat

  FILMSUCHE
  Sie sind hier: Filmkritiken > Sergio Leone > Spiel mir das Lied vom Tod
Spiel mir das Lied vom Tod RSS 1.0


Spiel mir das Lied vom Tod

Spiel mir das Lied vom Tod

Ein Film von Sergio Leone

von Asokan Nirmalarajah

Die große Symphonie hat schon begonnen bevor irgendein Musikinstrument zu hören ist. Der Wind pfeift durch die heruntergekommene Bahnstation irgendwo in der westlichen Prärie Amerikas. Die Türen quietschen unentwegt. Die Bretter am Boden knarren unter den schweren Schritten der drei mundfaulen Männer, die sich geruhsam in Position bringen. Eine Fliege hört nicht auf zu Surren, selbst im Lauf eines Revolvers. Wasser tropft auf einen kahlen Kopf, dann in einen Hut. Schließlich reißt die donnernde Einfahrt einer Eisenbahn diese feine Geräuschkulisse ein und hinterläßt einen Mann, der in Gedanken verloren auf seiner Mundharmonika spielt, bevor er die fast lautlose Spannung zwischen sich und den wartenden Männern durch einige gezielte Schüsse auflöst. Dies ist der Beginn einer nunmehr legendären, leicht überschätzten Western-Symphonie, die als vermeintliche Krönung des Italo-Westerns in die Filmgeschichte einging. Spiel mir das Lied vom Tod (1968) ist eine große Oper, mit langem Atem und mit arg stilisierten, hochmelodramatischen Szenen erzählt, und untermalt, wenn nicht sogar bestimmt durch die alles durchdringende Musik Ennio Morricones, der es gar fertig bringt, jeder Hauptfigur des Films eine smarte Erkennungsmelodie zu geben, die den Charakter unterstreicht.


Aber C
’era una volta il West
– so der italienische Originaltitel dieser italo-amerikanischen Co-Produktion – ist auch ein Märchen. Denn nicht umsonst deutet auch der amerikanische Titel des episch langen Films, Once Upon a Time in the West, darauf hin, daß es sich hier um einen romantisierten Blick in die Vergangenheit handelt, in der noch mythisch überhöhte Archetypen durch ein unzivilisiertes, wildes Amerika ritten, das mit dem modernen, industriellen Einbruch durch die Eisenbahn verstarb. An diesem Wendepunkt zwischen der alten und neuen Welt des (einst wilden) Westens verortet, versteht sich der Film als wehmütiger Abgesang auf eine verlorene Welt, aber auch auf ein scheinbar totes Genre. Doch die Exzesse des Films – in seiner Dramatik, die Raum und Zeit ins schier Unendliche zu dehnen scheint, in seiner Atmosphäre, die zum Schneiden dick ist, in seiner Geräuschkulisse, die fast nie zu ruhen scheint – machen Spiel mir das Lied vom Tod nicht unbedingt zu einem guten, aber passablen Film mit ganz großen Momenten.

Spiel mir das Lied vom TodSpiel mir das Lied vom TodSpiel mir das Lied vom Tod
Erzählt wird eine unnötig umständliche Geschichte über den Bau einer Eisenbahnlinie durch den Westen. Ein korrupter Geschäftsmann bezahlt den Auftragskiller Frank (Henry Fonda, dessen stahlblaue Augen nie kühler und boshafter blinzelten), den Besitzer einer Farm, die im Weg steht, und dessen Familie zu töten. Als dessen neue Ehefrau Jill (Claudia Cardinale als einzige zentrale Frauenfigur wunderschön, doch auch schwer überfordert) eintrifft und die Leichen ihrer neuen Familie vorfindet, weigert sie sich vehement, das Anwesen zu verlassen. Indes bieten sich in Form des bedächtigen Gesetzlosen Cheyenne (Jason Robards in einer wunderbar kauzig-verschrobenen Glanzleistung) und des sonderlichen namenlosen Mundharmonikaspielers (der charismatische Charles Bronson in einer Rolle, die Clint Eastwood vorab perfektioniert hatte) zwei Männer als Gehilfen an, die ihre eigenen Motive in diesem verzwickten Kräfteringen zwischen Jill und Frank verfolgen...


Sicherlich liegt hier ein Meisterwerk vor, insofern als mit Regisseur Sergio Leone hier ein filmästhetischer Meister am Werk ist, der seinen einzigartigen, überhöhten Stil durch seine Dollars-Trilogie hindurch perfektioniert hat. Und auch handelt es sich hier um einen Film, den man sich trotz grandioser Bilder auch bloß anhören kann, um sich der traumhaften Welt gewahr zu sein, die er fast allein mit einer ausgekügelten Geräuschpalette erzeugt. Doch bei Once Upon a Time in the West ist das Ganze eher weniger interessant als die Summe seiner famosen Elemente. Dies liegt vor allem an der spärlichen Handlung des Films, die man mit all ihren Details getrost in einer Stunde hätte erzählen können, aber hier auf satte zweieinhalb Stunden ausgedehnt hat, indem man kleinen Momenten sehr viel Zeit widmet, in der Hoffnung, mehr Relevanz aus ihnen zu schöpfen. Das gelingt sicherlich häufig, da Leone die Kunst der temporalen und räumlichen Spannungssteigerung beherrscht wie wohl kaum ein anderer: seine Filme zeigen zumeist das angespannte Warten auf eine Entladung unterdrückter menschlicher Konflikte, die sich oft in Gewalt, manchmal auch in Sex entladen – was bei ihm nicht selten dasselbe ist, wie man in Once Upon a Time in America (1984) sieht. Doch manchmal ist es auch nur langweilig lange in das so makellose Gesicht Claudia Cardinales zu blicken, in der Hoffnung ihren Charakter besser verstehen zu können. Ihrem Gesicht fehlt die Tiefe, den der penetrierende Blick der Kamera den verschwitzten, verdreckten, endlos faszinierenden Visagen der übrigen, rein männlichen Darsteller entlockt. Diese wissen, daß sie ob der Eindimensionalität ihrer Figuren nur durch ihre grandiose Leinwandpräsenz punkten können und liebäugeln mit der Nahaufnahme der Kamera, die ihren Gesichter die Komplexität von Landschaften verleiht.

Spiel mir das Lied vom TodSpiel mir das Lied vom TodSpiel mir das Lied vom Tod
Handlung und Figuren sind hier geradezu irrelevant, da beide zusammengesetzt sind aus dem großen Fundus narrativer und charakterlicher Versatzstücke des Westerngenres. Lange bevor Quentin Tarantino auf die Idee kam, in seinen Filmen nur andere Filme zu zitieren, und nicht realitätsnahe Charaktere zu betrachten, spielte Leone schon mit den Standardsituationen und Topoi des Westerngenres herum, um diese dramatisch zu überzeichnen und gleichzeitig weit „authentischer“ zu zeigen: der Wilde Westen war nie so dreckig und wirkte selten so plastisch greifbar wie bei Leone. Das Maß der Abstraktion dabei ist aber leider oft dermaßen groß, daß das brutale Schicksal der Figuren einen nicht unbedingt bewegt, da viele der Szenen, speziell in der schleppenden Mitte des Films keine narrative Dramatik entwickeln. Dieses Problem ist nicht neu für Leone, der schon in der Dollars-Trilogie versuchte den schwierigen Grad zwischen Stilisierung und narrativer und charakterlicher Substanz zu finden: während Für eine Handvoll Dollar (1964) eine sehr stringente, kompakte Handlung mit einigen fulminanten Pistolenduell-Choreographien verknüpfte, und Zwei glorreiche Halunken (1965) drei faszinierende Protagonisten in einer konfusen Handlung mitsamt unnötigem Historienballast strandete, aber mit einem schier famosen Finale aufwartete, vermochte bloß Für ein paar Dollar mehr (1964) die Symbiose aus ansprechenden Figuren, spannender Handlung und dienlicher Actionchoreographie perfekt zu verbinden. Spiel mir das Lied vom Tod ist vielmehr eine wunderbare Symphonie aus Western-Motiven, -Bildern, Figuren, -Tönen, die eine leidlich interessante Geschichte mit allzu viel Leerlauf erzählt, dabei aber immer wieder mit ganz großen Momenten zu entschädigen weiß, die auch aus dem Kontext gerissen zu begeistern wissen.

Eine Rezension von Asokan Nirmalarajah
(10. November 2007)
Spiel mir das Lied vom Tod bei Amazon.de kaufen    Spiel mir das Lied vom Tod bei ebay.de ersteigern


Kommentar schreiben | Einem Freund empfehlen

Daten zum Film
Spiel mir das Lied vom Tod Italien, USA 1968
(C'era una volta il West)
Regie Sergio Leone Drehbuch Sergio Leone, Sergio Donati
Produktion Paramount Pictures
Darsteller Charles Bronson, Jason Robards, Henry Fonda, Claudia Cardinale, Woody Strode, Jack Elam, Lionel Stander, Keenan Wynn
Länge 159 FSK 16
Filmmusik Ennio Morricone
Kommentare zu dieser Kritik
nickpicker TEAM sagte am 10.11.2007 um 12:00 Uhr

Nee, nee, nee... *es folgt eine aufgebrachte Reaktion aus der Fanliga*
Tut mir leid, aber die Cardinale gehört mit zum Besten, was der Film zu bieten hat, und selten hat jemand den Storymangel so sehr als Bonus, nicht als Malus einsetzen können wie Leone. Selbiges gilt für die Langatmigkeit des Films - nie habe ich jede sich langsam hinziehende Sekunde so genossen wie in diesem Film. Am ketzerischsten aber ist Deine Aussage, dass "das Ganze eher weniger interessant als die Summe seiner famosen Elemente" sei. Im Gegenteil, alles, was allein als negativ angekreidet werden könnte (eben Storymangel, langsame Erzählweise, Leerlauf), schließt sich hier zu einem ungemein intensiven letzten Atemzug des wilden Westens zusammen.
Trotz deiner Geschmacksverirrung ;) wieder eine tolle Kritik, Asokan! ^^
Asokan TEAM sagte am 10.11.2007 um 12:25 Uhr

Mit einer solchen Reaktion hatte ich beim Schreiben natürlich schon gerechnet. Und ehrlich gesagt war ich selbst am meisten überrascht darüber, daß mir der Film bei der zweiten Sichtung nach etlichen Jahren nicht mehr so gefiel wie in meiner Jugend. Konnte der Cardinale trotz ihrer tollen Physis nicht wirklich viel abgewinnen. Und mußte der "letzte Atemzug des Wilden Westens" wirklich so lange anhalten? Bei aller Liebe zur Leoneschen epischen Mytholisierung, hier wurde es definitiv zu weit getrieben. Dann bleib ich doch lieber bei Peckinpah. ;-)
Lia sagte am 10.11.2007 um 13:21 Uhr

Ich habe den Film vor ein paar Jahren gesehen, weil ich dachte, ich müsste ihn mal gesehen haben, da er als Klassiker gilt. Western sind nicht so ganz mein Fall, darum hatte ich kaum Erwartungen an den Film. Ich habe den ganzen Flm durchgehalten, auch wenn ich zwischendurch überlegt habe, warum ich nun zum x-ten Mal die Gesichter der Personen schweißtropfengenau sehen muss. Mein Fazit: Ich als Nicht-Western-Guckerin habe den Film nun mal gesehen und empfand das nicht als verschwendete Zeit, würd eihn mir aber nicht noch einmal ansehen.
Asokan TEAM sagte am 10.11.2007 um 13:34 Uhr

Als verschwendete Zeit würde ich den Film auch nicht bezeichnen. Es lohnt natürlich den Film mal gesehen zu haben. Er ist auf jeden Fall einer der besseren Western. Mir würde es aber nichts ausmachen, wenn man ihn um eine halbe Stunde kürzen würde und einige der narrativen Komplikationen herausschneiden würde. Dann wäre der Film noch etwas abstrakter und kunstvoller, und müßte nicht an seinem Anspruch scheitern, eine vernünftige Geschichte zu erzählen.
nickpicker TEAM sagte am 10.11.2007 um 15:13 Uhr

Gerade WEIL er so langatmig und ausschweifend ist, ist er so kunstvoll. Eine Kürzung hingegen würde aus ihm einen zwar sehr ordentlichen, aber doch nicht überragenden Western machen wie die beiden Dollar-Filme.
Asokan TEAM sagte am 10.11.2007 um 15:32 Uhr

I think you might have a valid point there after all... :-)
Claude Sautet sagte am 26.03.2009 um 22:42 Uhr

Der Film "Spiel mir das Lied vom Tod" ist bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt der beste Film,der gemacht wurde.

Kommentar schreiben | Einem Freund empfehlen

 

Impressum